Piazza del Duomo

Der Piazza del Duomo ist das historische und architektonische Zentrum von Florenz. Rund um den Platz gruppieren sich einige der bedeutendsten Bauwerke der Renaissance – allen voran die weltberühmte Kathedrale Santa Maria del Fiore mit ihrer imposanten Kuppel von Filippo Brunelleschi.

Dieser monumentale Baukomplex gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein absolutes Muss für jeden Besuch in Florenz. Auf dieser Seite finden Sie einen kompakten Überblick über alle Highlights rund um den Domplatz.

Kathedrale Santa Maria del Fiore

Piazza del Duomo: Kathedrale
© arkanto / Shutterstock.com

Die Kathedrale Santa Maria del Fiore – häufig einfach nur „Duomo“ genannt – ist das beeindruckende Herzstück des florentinischen Domplatzes. Der Bau begann im Jahr 1296 und wurde über Jahrhunderte hinweg von verschiedenen Architekten weitergeführt, darunter auch Giotto und Arnolfo di Cambio. Die Kathedrale ist eines der größten Gotteshäuser der Welt.

Besucher betreten den Dom durch das Hauptportal an der Westfassade. Der Eintritt in das Kirchenschiff ist kostenlos. Im Inneren erwartet Sie eine klare, gotische Raumwirkung mit farbenprächtigen Glasfenstern, einem kunstvollen Marmorfußboden und einem der größten gemalten Innenkuppel-Fresken der Welt.

Die Kuppel von Brunelleschi

Brunelleschi Domkuppel in Florenz
© Denis Pagin / Shutterstock.com

Die weltberühmte Kuppel wurde zwischen 1420 und 1436 von Filippo Brunelleschi errichtet – ohne Gerüste und mit damals revolutionären Techniken. Sie ist nicht nur ein Symbol der Renaissance, sondern auch ein Meisterwerk der Ingenieurskunst.

Der Aufstieg zur Kuppel erfolgt über mehr als 450 enge Stufen und führt durch zwei gewölbte Schalen, die die Kuppel stabilisieren. Unterwegs genießen Sie spektakuläre Einblicke in das Innenleben des Bauwerks und stehen schließlich direkt unter dem monumentalen Jüngsten Gericht.

Oben angekommen erwartet Sie ein atemberaubender Rundblick über Florenz, die toskanische Hügellandschaft und natürlich den Domplatz selbst.

Bitte beachten Sie: Der Zugang zur Kuppel ist nur mit gültigem Ticket und Zeitfenster-Reservierung möglich. Früh buchen lohnt sich – die Plätze sind oft Tage im Voraus ausverkauft.

Giottos Glockenturm (Campanile)

Campanile in Florenz
© Takashi Images / Shutterstock.com

Der Campanile wurde von Giotto di Bondone entworfen, der auch als Maler und Begründer der italienischen Renaissance bekannt ist. Der Turm ist 84,7 m hoch und vollständig mit buntem Marmor verkleidet, der perfekt zur Fassade der Kathedrale passt.

Der Aufstieg führt über exakt 414 Stufen. Es gibt keinen Aufzug, doch auf halber Höhe und ganz oben bieten sich mehrere Plattformen, um durch die Zinnen über den Domplatz und die Dächer von Florenz zu blicken. Der Blick auf die gegenüberliegende Kuppel ist spektakulär – Sie sehen sie hier aus einer Perspektive, die Sie vom Boden aus nie erleben würden.

Baptisterium San Giovanni

Baptisterium in Florenz
© Wirestock Creators / Shutterstock.com

Das achteckige Baptisterium ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt – mit Ursprüngen, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen. Es ist dem heiligen Johannes dem Täufer, dem Schutzpatron von Florenz, geweiht. Von außen wirkt das Gebäude eher schlicht, wird jedoch von den berühmten Bronzetüren veredelt.

Im Inneren entfaltet sich die volle Wirkung des Baptisteriums: Eine prächtige Mosaikdecke mit byzantinischem Einfluss dominiert den Raum. Sie zeigt das Jüngste Gericht, Engel, Heilige und eine zentrale Christusfigur. Das Licht fällt durch kleine Fenster und verleiht dem Innenraum eine beinahe mystische Atmosphäre.

Museo dell’Opera del Duomo

Museo dell’Opera del Duomo
© alfredogarciatv / Shutterstock.com

Das moderne Museum beherbergt die Originalkunstwerke, die einst den Dom, den Campanile und das Baptisterium schmückten. Hier finden Sie Skulpturen von Donatello, Michelangelo, Arnolfo di Cambio und vielen weiteren Meistern. Eines der berühmtesten Ausstellungsstücke ist Michelangelos unvollendete „Pietà Bandini“, die der Künstler für sein eigenes Grab geschaffen hatte.

Ein besonderes Highlight des Museums ist die Rekonstruktion der ursprünglichen Domfassade, wie sie zur Zeit des Mittelalters ausgesehen haben könnte. Diese Rekonstruktion, kombiniert mit echten Originalteilen, ermöglicht eine Zeitreise durch die Baugeschichte des Domkomplexes.

Das Museum bietet auch multimediale Stationen, Ruhebereiche und ist vollständig barrierefrei – ideal für einen vertiefenden und wetterunabhängigen Besuch.

Santa Reparata

Museo dell’Opera del Duomo
© alfredogarciatv / Shutterstock.com

Unterhalb der Kathedrale liegt die archäologische Ausgrabung der ehemaligen Kirche Santa Reparata, die im 4. Jahrhundert erbaut wurde. Sie war über 1.000 Jahre lang die Hauptkirche von Florenz, bevor sie durch den Bau des heutigen Doms ersetzt wurde. Die Ausgrabungen wurden in den 1960er Jahren freigelegt und bieten einen einmaligen Einblick in die frühe Geschichte der Stadt.

Hier sehen Sie noch heute Reste von Mosaikböden, Kapitellen und Altarfundamenten. Auch mehrere Bischofsgräber sowie eine Gedenkplatte für die Weihe der Kirche wurden entdeckt. Besonders eindrucksvoll: Der Wechsel der Baustile – von römisch über frühchristlich bis gotisch – lässt sich hier physisch nachverfolgen.

Der Zugang erfolgt direkt aus dem Inneren der Kathedrale und ist im Brunelleschi Pass inbegriffen.

Tickets & Besuchsmöglichkeiten

Der Zugang zu vielen Bereichen des Domkomplexes ist nur mit einem gültigen Ticket möglich. Dabei gibt es verschiedene Ticketarten – die beste Option für die meisten Besucher ist der Brunelleschi Pass.

Brunelleschi Pass – alle Highlights mit einem Ticket

Mit dem Brunelleschi Pass erhalten Sie Zutritt zu allen fünf Hauptattraktionen des Domplatzes:

  • Aufstieg zur Kuppel von Brunelleschi (mit Zeitfenster)
  • Besuch der Kathedrale inkl. Santa Reparata
  • Aufstieg zum Glockenturm (Campanile)
  • Eintritt ins Baptisterium
  • Eintritt ins Museo dell’Opera del Duomo

Gültigkeit: 3 aufeinanderfolgende Kalendertage
Reservierung erforderlich: Für den Kuppelaufstieg (direkt bei Buchung)
Preis: ab 30,00 EUR

Empfehlung: Buchen Sie den Brunelleschi Pass im Voraus online, da besonders die Kuppel-Zeitfenster oft schnell ausgebucht sind.

Cookie Consent Banner by Real Cookie Banner Verfügbarkeit prüfen